Systeme vorbestimmter Zeiten
- Systeme vorbestimmter Zeiten
Systeme vorbestimmter Zeiten,
Abkürzung
SvZ, Bezeichnung für verschiedene Verfahren der Arbeitszeitermittlung manueller Tätigkeiten, bei denen ein Arbeitsvorgang in seine Grundbewegungen zerlegt und mit einer vorgegebenen Zeitdauer belegt wird. Die SvZ gehen davon aus, dass manuellen Arbeitsvorgängen Grundzeiten zugeordnet werden können, indem eine Arbeitstätigkeit in einzelne Bewegungselemente (Therbligs) wie
Greifen, Weglegen zerlegt wird, denen die bereits tabellarisch aufgeführten, aus Bewegungs- und Ablaufstudien stammenden Elementarzeiten zugeordnet und addiert werden; dabei sind Einflussgrößen wie
Weglänge,
Kraftaufwand, Bewegungsablauf zu berücksichtigen. An den SvZ wird kritisiert, dass es an der ergonomischen Fundierung fehle und eine Leistungsnorm vorgegeben wird. Die SvZ-Vorgabezeiten sind geringer als diejenigen des REFA und werden deshalb von diesem angezweifelt. Daher werden die SvZ v. a. als ein
Instrument zur Verbesserung der Arbeitsablaufgestaltung benutzt; weitere Verwendung finden sie in der Personalbedarfsplanung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Systeme vorbestimmter Zeiten — SVZ (Systeme vorbestimmter Zeiten, englisch: predetermined motion time system) sind Systeme, mit deren Hilfe allein durch die Analyse eines Bewegungsablaufes die Zeit, die hierfür erforderlich ist, direkt als Sollzeit hergeleitet wird. Bei der… … Deutsch Wikipedia
Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) — Kleinstzeitverfahren, Standard Daten Verfahren, Elementarzeitverfahren. 1. Begriff: Verfahren der Arbeitszeitermittlung manueller Tätigkeiten aufgrund vorbestimmter Bewegungszeiten. Dabei werden ⇡ Soll Zeiten für das Ausführen von… … Lexikon der Economics
Elementarzeitverfahren — ⇡ Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) … Lexikon der Economics
Standard-Daten-Verfahren — ⇡ Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) … Lexikon der Economics
Arbeitsablauf-Zeitanalyse — Die Arbeitsablauf Zeitanalyse (AAZ; engl. methods time measurement, daher abgekürzt und auch im deutschen Sprachraum fast nur so gebraucht: MTM) ist eine Methode zur Analyse von Arbeitsabläufen. Sie gehört zu den „Systemen vorbestimmter Zeiten“.… … Deutsch Wikipedia
Istzeit — Zeitermittlung ist nach REFA der Oberbegriff über die Methoden zur Ermittlung von Zeiten für Ablaufabschnitte. Hierbei wird in „Istzeiten erfassen“ und Sollzeiten bestimmen unterschieden. Istzeiten sind dabei tatsächlich von Menschen benötigte… … Deutsch Wikipedia
Zeitaufnahme — Die Zeitstudie oder auch Zeitaufnahme ist laut REFA[1] das Ermitteln von Soll Zeiten durch Messen und Auswerten von Ist Zeiten. Das im deutschsprachigen Raum gängigste Verfahren ist die Zeitstudie nach der REFA Methodenlehre. Die Ursprünge der… … Deutsch Wikipedia
Zeitstudie (REFA) — Die Zeitstudie oder auch Zeitaufnahme ist laut REFA[1] das Ermitteln von Soll Zeiten durch Messen und Auswerten von Ist Zeiten. Das im deutschsprachigen Raum gängigste Verfahren ist die Zeitstudie nach der REFA Methodenlehre. Die Ursprünge der… … Deutsch Wikipedia
Ablaufstufe — Ablaufabschnitte ergeben sich aus der Untergliederung eines Arbeitsablaufs, sind also Teile eines Arbeitsablaufs und ergeben zusammen eine Ablauffolge[1]. Die Dauer eines Ablaufabschnittes wird als Einzelzeit bezeichnet. Ebenso wie es für… … Deutsch Wikipedia
Gesamtablauf — Ablaufabschnitte ergeben sich aus der Untergliederung eines Arbeitsablaufs, sind also Teile eines Arbeitsablaufs und ergeben zusammen eine Ablauffolge[1]. Die Dauer eines Ablaufabschnittes wird als Einzelzeit bezeichnet. Ebenso wie es für… … Deutsch Wikipedia